Aktionstage 2017 - Freundeskreis Schweger Mühle
Auch im Jahr 2017 war die Schweger Mühle wieder Anlaufpunkt und Rastplatz für zahlreiche Spaziergänger und Radfahrer.
Der Freundeskreis präsentierte die Mühle und sein Umfeld an Aktions- und Backtagen für die Allgemeinheit. 14 Besuchergruppen mit 378 Personen besuchten die Mühle. Auch nutzten 38 Schulklassen (740 Kinder), 2 Kindergartengruppen (42 Kinder) die Mühle im Rahmen unseres Angebotes „Außerschulischer Lernort“.
Im Folgenden soll in wenigen Worten und mit hoffentlich ausdruckstarken Bildern das dokumentiert werden, was uns als besonders erwähnenswert für die diesjährige Berichte-Sammlung zur Mitgliederversammlung des Heimatvereins erscheint. Viele weitere Fotos zu unseren traditionellen Veranstaltungen gibt es auch auf der Homepage des Freundeskreises zu entdecken. Die Schweger Mühle und das Umfeld ist und bleibt ein Ort der Brauchtumserhaltung und Brauchtumspflege.
Rückblick auf 2017
Nach Frühjahrsputz und Sammeln von Strauchholz im Februar und März stand die erste Großveranstaltung des Jahres 2017 an:
16. April - Osterfeuer an der Mühle
Am Karfreitag hat sich der Freundeskreis Schweger Mühle zum Aufbau an der Mühle getroffen. Der Samstag war geprägt durch Restarbeiten am Osterfeuer und dem Herrichten der Backstube. Das Bäcker-Team hat Schwarzbrot gebacken, welches gut bei den Besuchern ankam. Wie im ganzen Landkreis Vechta wurde am Sonntagabend auch an der Schweger Mühle das Osterfeuer entzündet. Ein Fackelzug brachte das Feuer von der Kapelle der Burg Dinklage aus zur Mühle. Heimatvereins-Vorsitzender Paul Arlinghaus begrüßte alle Gäste der Veranstaltung. Unter den Klängen des Kolpingorchesters wurde das Feuer gegen 20.00 Uhr entzündet. Die Beköstigung war durch unsere Mitglieder sichergestellt. Wir bedanken uns noch einmal bei der Freiwilligen Feuerwehr sowie beim Kolpingorchester für ihre Unterstützung.
Im Rahmen der 5. Südoldenburger ADAC Oltimer Rally war unsere Mühle am 7. Mai Halte- und Kontrollpunkt. Es war schon ein besonderes Erlebnis und ein echter Hingucker, als nach und nach die 90 Teilnehmer eintrafen und die alten und fein herausputzten Autos über den Mühlenplatz rollten.
Am 26. Mai wurde die Eiche am Backhaus durch die Stadt Dinklage erneut geprüft und beschnitten. Teilweise wurde gekürzt um das Gewicht der Äste zu verringern. In 2017 zeigte sich auch ein Pilzbefall am Baum.
Unter dem Motto „Kultur in der Mühle“ begeisterten am 30. Mai die Künstler David Allred und Peter Broderick mit einem Exklusivkonzert in der Mühle knapp 50 Gäste.
05. Juni - Deutscher Mühlentag
Am Pfingstmontag öffnete die Mühle ab 11.00 Uhr ihre Tore. Von Beginn an hatten wir rege Besucherströme. Zu Gast waren sehr viele Familien mit Kleinkindern. Der Getreidegarten und die Ausstellung Landleben waren für die Gäste ebenfalls geöffnet. Das Umfeld der Mühle wurde mit alten Landmaschinen hergerichtet. In der Mühle wurde mit dem Motor-Mahlgang gemahlen. Unser Windmahlgang lief zeitweise leer mit.
Ungewöhnliche Aktivitäten waren am 20. Juni an der Schweger Mühle zu beobachten: Eine „Staub-Explosion“ ließ 35 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Dinklage mit Fahrzeug und schweren Rettungsgerät anrücken. Entwarnung gab es wenig später; alles nur eine Simulation und eine gelungenen Feuerwehrübung für den Fall, der hoffentlich bei uns nie eintreten wird.
Familientag an der Schweger Mühle am 26. Juni: ab 13.00 war der Freundeskreis mit 23 Leuten startbereit. Der ganze Tag stand unter dem Motto "Das Honigbrot".
„Besondere Attraktionen“ waren ein Zelt mit historischen Spielgeräten sowie unsere Handmühlen. Der Pavillon wurde genutzt, um gekühlte Getränke und Bratwurst anzubieten. Im Mühlen-Café wurde Butterkuchen und Kaffee serviert. Im Großen und Ganzen eine gut vorbereitete und inhaltlich in sich abgestimmte Veranstaltung.
Ein nicht wegzudenkender Termin im Veranstaltungskalender der Stadt Dinklage ist das Mühlenfest. Dieses fand im vergangenem Jahr am 5. und 6. August statt. Das Mühlenfest wird veranstaltet von zwei Gruppen des Heimatvereins. Die Wandergruppe schickte zur 48. Internationalen Zwei--Tagewanderung die Wanderer und Radfahrer vom Alten Gesellenhaus hinaus auf verschiedenen Routen rund um Dinklage. Den Abschluss für alle Aktive - und Nichtaktive – bildete wie immer das tolle Fest an der Schweger Mühle.
Er kann es nicht lassen – Ludger Baumann ist nicht nur seit vielen Jahren regelmäßig Teilnehmer an den Wanderungen, sondern sorgt mit seinen musizierenden Freunden mindestens ebenso regelmäßig für beste Unterhaltung im Schatten der Mühle.
Der Freundeskreis Schweger Mühle sorgte für die Führungen in der Mühle. Er backt mit den Bäckern die leckeren Brote im Backhaus und sorgt mit dem nötigen Flair an der Mühle dafür, dass viele Besucher mit steigender Tendenz jedes Jahr wieder dabei sind. Wir hatten den ganzen Tag schönes Wetter mit gutem Wind, sodass sich die Flügel den ganzen Tag drehen konnten
Nach guter Beteiligung am traditionellen Festmarktumzug im Oktober stand dann zum Jahresabschluss noch einmal eine besondere Herausforderung an:
Die Weihnachtsbäckerei am 12. Dezember
Die Vorbereitungen dafür begannen schon Ende Oktober mit dem Aufbau der Mühlenkrippe und zogen sich bis zum 8. Dezember hin. Den Tannenbaum vorm Backhaus haben wir pünktlich zum ersten Advent aufgestellt.
Die eigentliche traditionelle „Weihnachtsbäckerei“ startete am 2. Advent um 13.00 Uhr bei nach Schnee aussehendem Wetter. Die Weihnachtsbuden rund um die Mühle trugen zu einem richtig romantisch- weihnachtlichen Ambiente bei. Am Nachmittag wurde der Schnee dann tatsächlich so heftig, dass es auch richtig winterlich wurde. In einem Zelt vor der Mühle wurden allerlei selbstgebastelte Geschenke angeboten.
Hauptattraktion war, wie in den letzten Jahren, das Backzelt. Hier wurden ab 13:00 Uhr die ersten Kinder und auch deren Eltern in die „hohe Kunst“ des Plätzchenbackens eingewiesen. In der Mühle wurden auf drei Ebenen vielerlei Attraktionen geboten. Den Sonntagnachmittag eröffnete Irmgard Arlinghaus als Geschichtenerzählerin und Vorleseoma, gleich mit einer ganzen Reihe bestens vorgetragener Geschichten. Auf unserm Steinboden fand sie den passenden Rahmen für ihre Darbietungen.
Norbert Butwil ging unten in der Mühle seinen Aufgaben nach. Hier stellte er vielen interessierten Besuchern das Spekulatius-Backen nach alter Handwerkskunst vor.
Die große Mühlenkrippe war wie in den letzten Jahren wieder ein Publikumsmagnet. Sie wurde im Vorfeld durch die regionale Presse ausführlich vorgestellt. Die Krippe wurde in diesem Jahr nochmals vergrößert, so dass sie jetzt die Hälfte des unteren Mühlenbodens einnimmt.
Am Folgetag der „Weihnachtsbäckerei“ haben wir im Rahmen der Aktion „Dinklusiv“ auch für junge Rollstuhlfahrer und Behinderte ein besonderes Backvergnügen angeboten. Sie wurden ebenfalls zum Plätzchenbacken eingeladen. Der Ofen im Backhaus wurde dafür erneut angeheizt und die Kinder hatten einen Riesenspaß. Das Zelt haben wir dann einen Tag später abgebaut. Es sieht nach einer Wiederholung aus, da sich unsere Mitglieder einen Tag dafür freinehmen werden.
Freundeskreis Schweger Mühle, Kurt Dödtmann (Text und Fotos) im März 2018