120 Jahre Qualität 49 Dinklager Heimatfreunde besichtigten das Stammwerk der Firma Miele in Gütersloh.
Seit 120 Jahren stellt die Firma Miele Haushaltsgeräte her, die sich auszeichnen durch Langlebigkeit, überlegene Leistung, hohen Bedienkomfort und vorbildliche Energieeffizienz. Davon konnten wir uns im Firmenmuseum und in der Waschmaschinenproduktion des Stammwerkes Gütersloh überzeugen.
Am Anfang der Firmengeschichte standen Produkte, die die Landfrauen entlasten sollten. Ein handbetriebener hölzerner Waschbottich ersetzte das Waschbrett. Eine Milchzentrifuge erleichterte das Buttern. Im Laufe der Zeit stellte Miele den Handantrieb der Waschmaschinen auf Elektroantrieb um. Der hölzerne Bottich wurde durch ein Metallgefäß ersetzt und die Öffnung von oben nach vorne verlegt. Der Metallbottich wandelte sich zu einer wäscheschonenden Trommel und die mechanische Steuerung wurde digitalisiert. Programme sorgen für jede Wäscheart und jedes Waschmittel bei minimalem Wasser- und Stromeinsatz und geringer Umweltbelastung für ein optimales Waschergebnis. Im Laufe der Zeit kamen Geschirrspüler, diverse Küchengeräte und Staubsauger hinzu. Außerdem stellte Miele zu Beginn Fahrräder, Motorräder und 113 handgefertigte Autos her.
Als wir mit unserem Bus durch das weitläufige Stammwerk fuhren, überraschten alle die riesigen Ausmaße der Gebäude. In dem sauberen Presswerk mit seinen 800 t-Pressen und der Endmontage für Waschautomaten konnten wir uns von der Qualitätsproduktion und der sie begleitenden Kontrolle überzeugen. Transportbänder, Roboter und Menschen arbeiteten Hand in Hand. Die Qualität der hier täglich hergestellten 5000 Waschautomaten begeisterte jeden.
Am Nachmittag genossen wir sehr leckeren Kuchen auf der Terrasse eines Bauerncafés und kehrten mit vielen neuen Eindrücken wohlbehalten nach Dinklage zurück.
Hans Hoymann
Foto Hans Hoymann